Der Marktwert eines Unternehmens beschreibt den finanziellen Wert, den Investoren oder potenzielle Käufer ihm zu einem bestimmten Zeitpunkt zuschreiben. Er zählt zu den zentralen Größen der Unternehmensbewertung, da er Aufschluss über die wirtschaftliche Stellung und Attraktivität einer Firma gibt. Abhängig davon, ob ein Unternehmen börsennotiert ist oder nicht, erfolgt die Bestimmung dieses Werts auf unterschiedlichen Wegen. 

Börsennotierte Unternehmen
Bei Aktiengesellschaften, deren Wertpapiere an der Börse gehandelt werden, lässt sich der Marktwert klar quantifizieren. Er wird durch die Marktkapitalisierung dargestellt, die sich aus dem Aktienkurs multipliziert mit der Anzahl der im Umlauf befindlichen Aktien ergibt. Damit ergibt sich ein transparenter Indikator, der sich täglich – teilweise sogar im Minutentakt – verändern kann. Steigt der Aktienkurs, erhöht sich der Unternehmenswert, fällt er, sinkt entsprechend auch die Marktkapitalisierung. 

Diese Kennzahl wird von Investoren und Analysten nicht nur als Ausdruck der aktuellen Marktstimmung betrachtet, sondern auch als Maß für Vertrauen, Wachstumsaussichten und wirtschaftliche Stabilität. Große Konzerne mit hoher Marktkapitalisierung gelten häufig als etabliert und vergleichsweise risikoarm, während kleinere Gesellschaften stärker schwanken und ein höheres Renditepotenzial bieten können. 

Nicht börsennotierte Unternehmen
Anders gestaltet sich die Bewertung von Firmen, die nicht am Kapitalmarkt vertreten sind. Da hier kein Aktienkurs als Referenz existiert, muss der Wert auf andere Weise ermittelt werden. Typische Ansätze sind das Vergleichsverfahren und vereinfachte Ertragswertmethoden. 

Beim Vergleichsverfahren wird das Unternehmen ähnlichen Betrieben gegenübergestellt, die bereits verkauft wurden oder deren Kennzahlen bekannt sind. Dabei dienen Größen wie Umsatzrendite, Gewinnmargen oder Umsatz-Gewinn-Verhältnisse als Orientierung. 

Das vereinfachte Ertragswertverfahren verfolgt einen pragmatischeren Ansatz: Der durchschnittliche Jahresgewinn der letzten Jahre wird mit einem Multiplikator – in der Regel zwischen vier und sechs – multipliziert. Der konkrete Faktor hängt von Branche, Wettbewerbssituation und Zukunftsaussichten ab. Beide Methoden liefern jedoch lediglich Annäherungen, da individuelle Umstände, Verhandlungspositionen oder strategische Überlegungen den tatsächlichen Kaufpreis maßgeblich beeinflussen können. 

Abgrenzung zu anderen Kennzahlen
Der Marktwert darf nicht mit anderen Bewertungsgrößen verwechselt werden. Besonders hervorzuheben sind der Buchwert und der innere Wert. 

Der Buchwert entspricht den in der Bilanz ausgewiesenen Eigenkapitalwerten, die auf historischen Anschaffungs- und Herstellungskosten beruhen. Er bildet die Substanz eines Unternehmens ab, sagt jedoch wenig über dessen aktuelle Attraktivität für Investoren aus. 

Der innere Wert hingegen versucht, die zukünftigen Ertragsmöglichkeiten einer Firma abzubilden. Grundlage hierfür sind erwartete Cashflows, Gewinne oder Ausschüttungen. Da er auf Prognosen beruht, weicht er oft deutlich vom Marktwert ab, der von aktuellen Stimmungen, Trends und äußeren Einflüssen geprägt ist. 

Fazit
Der Marktwert ist eine entscheidende Orientierungsgröße für Investoren, Analysten und potenzielle Käufer. Während er sich bei börsennotierten Gesellschaften objektiv anhand der Marktkapitalisierung bestimmen lässt, erfordert die Bewertung nicht gelisteter Unternehmen komplexere Verfahren. Wichtig bleibt in jedem Fall die Unterscheidung zu Buch- und innerem Wert, um ein vollständiges Bild der Unternehmenslage zu gewinnen. 

Facebook
WhatsApp
X
LinkedIn
Pinterest
Bild von St-B-K Steuern und Recht

St-B-K Steuern und Recht

Ihr Anwalt für sicheres Erbe – zuverlässige Lösungen für Erbrecht und Vermögensnachfolge.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

St-B-K Steuern & Recht

Individuelle Lösungen für Ihre rechtlichen Anforderungen. Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel!

Haben Sie Fragen?

Sie haben Fragen oder benötigen eine Beratung? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir sind gerne für Sie da!

E-Mail:   info@st-b-k.de

Formular: Kontaktformular

Hauptniederlassung Krefeld
Weyerhofstraße 71
47803 Krefeld

Zweigstelle Duisburg
Wilhelmshöhe 6
47058 Duisburg

Zweigstelle M
oers
Haagstraße 18
47441 Moers

Zweigstelle Neukirchen-Vluyn
Rayener Str.24
47506 Neukirchen-Vluyn

Bundesweite Beratung, digital und direkt  Jetzt anfragen!