Die Aktiengesellschaft (AG) zählt zu den angesehensten Unternehmensformen in der Wirtschaft. Sie bietet eine stabile Struktur, hohe Rechtsform-Transparenz und ist besonders bei wachstumsorientierten Unternehmen beliebt.
Was ist eine AG?
Eine AG ist eine Kapitalgesellschaft, bei der das notwendige Grundkapital mindestens 50.000 Euro beträgt. Dieses Kapital wird in Aktien aufgeteilt, die handelbar sind. Die Anteilseigner – die Aktionäre – haften nicht mit ihrem Privatvermögen, sondern nur über ihre Einlage.
Die AG ist eine juristische Person – sie besitzt eigene Rechte und Pflichten und tritt eigenständig im Rechtsverkehr auf.
Struktur der AG
Die Organisation einer AG besteht aus drei wesentlichen Organen mit klar verteilten Aufgaben:
- Vorstand
-Geschäftsleitung der Gesellschaft
– Vertritt die AG nach außen
– Wird vom Aufsichtsrat ernannt - Aufsichtsrat
– Kontrolliert den Vorstand
– Bestellt und entlässt dessen Mitglieder
– Hat kein direktes Weisungsrecht, aber umfassende Einsichtsrechte - Hauptversammlung (HV)
– Versammlung der Aktionäre
– Entscheidet über zentrale Themen wie die Gewinnverwendung
– Beteiligung nach Höhe des Aktienbesitzes
AG gründen – so funktioniert’s
Die Gründung erfolgt durch:
- Neugründung
- Umwandlung aus anderer Rechtsform
- Abspaltung eines Geschäftsbereichs
- Zusammenschluss mehrerer Unternehmen
Auch eine Ein-Personen-AG ist möglich: Eine Einzelperson kann Gründer und Vorstand sein, benötigt jedoch einen dreiköpfigen Aufsichtsrat.
Eintragung im Handelsregister, ein notariell beglaubigter Gesellschaftsvertrag sowie die Einzahlung des Kapitals – ob als Bareinlage oder Sacheinlage – sind Grundvoraussetzungen.
Pflichten & Offenlegung
Als Kapitalgesellschaft unterliegt die AG einer Publizitätspflicht. Sie muss jährlich einen Jahresabschluss erstellen, bestehend aus:
- Bilanz
- Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
- Lagebericht
- Erklärung zum Corporate Governance Kodex
Je nach Größe der AG gelten unterschiedliche Anforderungen für die Offenlegung und Prüfung durch einen Wirtschaftsprüfer.
Aktionärsrechte
Aktionäre profitieren durch:
- Dividenden (Gewinnausschüttung)
- Stimmrechte auf der HV
- Informations- und Auskunftsrechte
- Bezugsrechte bei Kapitalerhöhungen
Sie können bei Missständen auch rechtliche Schritte gegen die Unternehmensleitung einleiten.
Vor- und Nachteile der AG
Stärken:
- Leichte Kapitalbeschaffung durch Aktien
- Hohe Reputation und Vertrauen bei Investoren
- Trennung von Eigentum und Geschäftsführung
Herausforderungen:
- Komplexe Gründungs- und Verwaltungsprozesse
- Strenge gesetzliche Vorgaben
- Offenlegungspflichten, die Zeit und Kosten verursachen
Fazit
Die Aktiengesellschaft eignet sich vor allem für größere oder wachsende Unternehmen mit langfristigem Finanzierungsbedarf. Ihre klare Struktur, das beschränkte Haftungsrisiko und der Zugang zum Kapitalmarkt machen sie zu einer attraktiven Gesellschaftsform – vorausgesetzt, die gesetzlichen Vorgaben werden eingehalten und die Unternehmensführung handelt im Sinne der Aktionäre.