Viele Unternehmen möchten ihre Steuerlast senken. Dafür nutzen sie legale Wege, die man Steueroptimierung oder Steuergestaltung nennt. Das ist erlaubt und unterscheidet sich deutlich von Steuerhinterziehung.

Bei Steuervermeidungsstrategien geht es darum, die Steuerbemessungsgrundlage oder den Steuersatz möglichst gering zu halten. Dabei wird zwischen nationalem Steuerrecht und internationalem Steuerrecht unterschieden.

Steueroptimierung im nationalen Steuerrecht
Im nationalen Steuerrecht können Unternehmen sparen, indem sie: 

  • Aktiva niedrig und Passiva hoch bewerten (Bewertungswahlrechte nutzen)
  • Verluste vortragen, um in späteren Jahren Steuern zu sparen
  • Die Kleinunternehmerregelung nutzen (Umsatz unter 17.500 Euro, keine Umsatzsteuer)
  • Den Standort gezielt wählen, um weniger Gewerbesteuer zu zahlen
  • Die Rechtsform anpassen: Kapitalgesellschaften zahlen oft weniger Steuern als Personengesellschaften

 

Steueroptimierung im internationalen Steuerrecht
Im internationalen Steuerrecht gibt es viele Möglichkeiten: 

  • Doppelbesteuerung vermeiden durch Doppelbesteuerungsabkommen
  • Gewinne in Niedrigsteuerländer verlagern
  • Aktivitäten oder Funktionen ins Ausland verlegen
  • Gewinne durch gezielte Verrechnungspreise verschieben
  • Verluste doppelt nutzen (Double Dipping)

 

Unternehmensbesteuerung in Deutschland
Unternehmen zahlen Steuern auf: 

  • Substanz (z.B. Grundsteuer)
  • Ertrag (z.B. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer)
  • Verbrauch (z.B. Umsatzsteuer)

 

Kapitalgesellschaften zahlen pauschal 15 % Körperschaftsteuer plus Solidaritätszuschlag. Einzelunternehmer und Personengesellschaften zahlen Einkommensteuer, deren Höhe vom Gewinn abhängt.

Gewerbesteuer fällt ab einem Gewinn von 24.500 Euro an. Der Steuersatz hängt vom Standort ab.

Tipps zur Steuersenkung
Folgende Maßnahmen helfen, Steuern zu sparen: 

  • Investitionsabzugsbetrag nutzen:
    Bis zu 40 % geplante Investitionen vorab absetzen
  • Istversteuerung wählen:
    Umsatzsteuer erst bei Zahlung fällig
  • Geringwertige Wirtschaftsgüter (bis 800 Euro) sofort abschreiben
  • Betriebsausgaben clever planen (z.B. Auto, Arbeitszimmer, Fachliteratur)
  • Holdingstruktur aufbauen:
    Gewinne innerhalb einer Holding fast steuerfrei verwalten

 

Wichtiger Hinweis
Um alle Möglichkeiten der Steueroptimierung sicher zu nutzen, sollten Unternehmen mit einem erfahrenen Steuerberater zusammenarbeiten.

Facebook
WhatsApp
X
LinkedIn
Pinterest
Picture of St-B-K Steuern und Recht

St-B-K Steuern und Recht

Ihr Anwalt für sicheres Erbe – zuverlässige Lösungen für Erbrecht und Vermögensnachfolge.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

St-B-K Steuern & Recht

Individuelle Lösungen für Ihre rechtlichen Anforderungen. Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel!

Haben Sie Fragen?

Sie haben Fragen oder benötigen eine Beratung? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir sind gerne für Sie da!

E-Mail:   info@st-b-k.de

Formular: Kontaktformular

Hauptniederlassung Krefeld
Weyerhofstraße 71
47803 Krefeld

Zweigstelle Duisburg
Wilhelmshöhe 6
47058 Duisburg

Zweigstelle M
oers
Haagstraße 18
47441 Moers

Zweigstelle Neukirchen-Vluyn
Rayener Str.24
47506 Neukirchen-Vluyn

Bundesweite Beratung, digital und direkt  Jetzt anfragen!