Das Gesellschaftsrecht regelt, wie mehrere Personen sich rechtlich zusammenschließen können, um gemeinsame Ziele zu verfolgen – sei es ein wirtschaftliches, soziales oder kulturelles Vorhaben. Es definiert den rechtlichen Rahmen für Zusammenschlüsse, ihr Auftreten nach außen sowie deren Beendigung.

Ein solcher Zusammenschluss – eine sogenannte Gesellschaft – entsteht durch einen Vertrag. Darin verpflichten sich die Beteiligten, zusammen auf ein Ziel hinzuarbeiten. Je nach Aufbau und Zweck können unterschiedliche Gesellschaftsformen gewählt werden. Eine eigene, neue Form darf jedoch nicht geschaffen werden – erlaubt sind nur die gesetzlich geregelten Varianten. Dieses Prinzip nennt man Numerus-Clausus-Prinzip.

Zwei Grundformen von Gesellschaften
Es gibt zwei Hauptarten: 

  • Personengesellschaften (z. B. BGB-Gesellschaft): Hier stehen die Gesellschafter im Mittelpunkt. Sie sind häufig persönlich haftbar.
  • Körperschaften (z. B. GmbH oder AG): Diese sind rechtlich eigenständig, haften mit ihrem Vermögen und haben eine feste innere Struktur.

 

Zentrale Aspekte im Gesellschaftsrecht
Gesellschaftsrechtliche Regelungen betreffen unter anderem: 

  • Die Fähigkeit einer Gesellschaft, selbst Rechte und Pflichten zu tragen
  • Die Trennung zwischen den Mitgliedern und der Gesellschaft
  • Die Haftungsverhältnisse gegenüber Dritten
  • Zuständigkeiten bei Leitung und Vertretung

 

Diese Grundlagen klären, wer Entscheidungen trifft, wer Verträge abschließen darf und wer bei Fehlern haftet. 

Wichtige Anwendungsbereiche
Das Gesellschaftsrecht beeinflusst viele Schritte im Unternehmensleben: 

  • Gründung und rechtliche Gestaltung
  • Festlegung von Aufgaben und Abläufen
  • Beteiligungswechsel oder Gesellschafterwechsel
  • Erwerb und Umstrukturierung von Unternehmen
  • Auflösung durch Liquidation

 

Auch Themen wie Finanzierung, Abstimmungsrechte oder das Ausscheiden von Partnern gehören dazu. 

Gesetzliche Grundlagen
Je nach Struktur greifen unterschiedliche Gesetze: 

  • BGB (§ 705 ff.) – Grundlage für einfache Zusammenschlüsse
  • HGB – relevant für Handelsgesellschaften und Kaufleute
  • GmbHG – regelt die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
  • AktG – zuständig für Aktiengesellschaften (AG) und Konzernrecht
  • GenG – für Genossenschaften mit wirtschaftlicher oder sozialer Ausrichtung
  • PartGG – erlaubt freien Berufen den Zusammenschluss zur Partnerschaftsgesellschaft (PartG)

 

Warum ist Gesellschaftsrecht wichtig?
Es schafft Rechtssicherheit bei unternehmerischem Handeln. Ob bei Neugründungen, Veränderungen oder der Beendigung einer Gesellschaft – das Gesellschaftsrecht bildet das Fundament für ein geregeltes Miteinander. 

Facebook
WhatsApp
X
LinkedIn
Pinterest
Picture of St-B-K Steuern und Recht

St-B-K Steuern und Recht

Ihr Anwalt für sicheres Erbe – zuverlässige Lösungen für Erbrecht und Vermögensnachfolge.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

St-B-K Steuern & Recht

Individuelle Lösungen für Ihre rechtlichen Anforderungen. Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel!

Haben Sie Fragen?

Sie haben Fragen oder benötigen eine Beratung? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir sind gerne für Sie da!

E-Mail:   info@st-b-k.de

Formular: Kontaktformular

Hauptniederlassung Krefeld
Weyerhofstraße 71
47803 Krefeld

Zweigstelle Duisburg
Wilhelmshöhe 6
47058 Duisburg

Zweigstelle M
oers
Haagstraße 18
47441 Moers

Zweigstelle Neukirchen-Vluyn
Rayener Str.24
47506 Neukirchen-Vluyn

Bundesweite Beratung, digital und direkt  Jetzt anfragen!